Hygiene-Einführungstag für Praxishygiene – Ausübungsregeln auf Basis der 262. Verordnung des Bundesministers vom 21. Juli 2008 Ausübungsregeln für Fußpflege, Kosmetik und Massage durch Gewerbetreibende.
Unter Anderen von:
Frau Dr. Claudia Heller-Vitouch, Fachärztin für Dermatologie, ärztliche Leiterin des Pilzambulatorium Hietzing,
Frau Magister Nga Sauer, Herr Bernd Königsberger, beide Mitarbeiter für Hygiene bei Schülke & Mayr in Wien,
Herr Dr. Michael Sturm, Mikrobiologe, Leiter Hygienezentrum mit mikrobiologischem Labor in Wr. Neudorf
Wozu Hygiene betreiben? Aktuelle Ausübungsregeln der 262. Verordnung. Allgemeines über Bakterien, Viren und Pilze. Vertiefung: Hepatitis A, B, C, D, HIV- Infektion, AIDS, MRSA.
Warum können manche Bakterien oder Viren für uns und unsere Kunden (lebens)gefährlich werden – was ist zu tun? Übertragungswege der unsichtbaren Feinde.
Hepatitis B-Impfung – wie geht man vor? Schnitt- oder Stichverletzung:
Der Behandelnde verletzt sich selbst mit einem kontaminiertem Instrument – was ist zu tun?
Besprechung der verschiedenen Desinfektionsmittel: Händereinigung und Händedesinfektion, Erläuterungen zur richtigen Anwendung.
Haut-, und Schleimhautdesinfektion – die Unterschiede.
Flächendesinfektion – wann und wo Instrumentendesinfektion – Einwirkzeit, Konzentration. Wäschedesinfektion – Arbeitskleidung ÖGHMP oder VAH-Liste.
Besprechung von Desinfektion der Instrumente mit Ultraschall und alternativen Reinigungsgeräten.
Besprechung der Sterilisation von Instrumenten mit Heißluftsterilisator und Dampfsterilisator sowie warum nicht mehr mit dem Kugelsterilisator. Erörterung der Unterschiede sowie der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Geräte.
Verpackte Instrumente: Folienschweißgerät für steril verpackte Instrumente.
Dokumentation der Vorgänge. Erstellen von Dokumentationsunterlagen.
Lagerung der Instrumente. Sterilisationskontrollen mit chemischen Indikatoren und Bioindikatoren.
Praktisches Vorführen: Instrumente werden im Hygieneraum desinfiziert (mittels Ultraschall und Reinigungsgerät), in MELAfol-Folie eingeschweißt und sterilisiert (mit dem Autoklaven).
Mit Dokumentation. Tipps für das Geschäft und mobiles Arbeiten.
Hygieneutensilien: Handschuhe, Mundschutz, Brille, Haarschutz, Einwegschürze Hygieneplan-Besprechung Abfälle (Entsorgung nach ÖNORM S 2104) Anschließend folgt die Besprechung offener Fragen.
Bei Interesse kann am darauffolgenden Sonntag von 10.00 - 13.00 Uhr die Fortbildung für das praktische Üben erweitert werden:
|